Wir legen Wert auf eine transparente und kundenfreundliche Beratung. So läuft eine typische Energieberatung für Ihr Effizienzhaus bei uns ab:
Kostenloses Erstgespräch
Zunächst vereinbaren wir ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch – telefonisch oder vor Ort in Rastatt und Umkreis. Sie schildern Ihre Pläne (Neubau oder Sanierung, z.B. Dämmung, Heizung, Fensterwechsel) und Ihre Ziele (gewünschter Effizienzhaus-Standard, Budget, Zeitrahmen). Wir beantworten erste Fragen zu Fördermitteln und dem Ablauf.
Vor-Ort-Termin & Bestandsaufnahme
Ein Energieberater kommt zu Ihrer Immobilie. Bei Bestandsgebäuden wird der Ist-Zustand aufgenommen: Baujahr, Bauweise, vorhandene Dämmung, Heizungssystem, Fenster, etc. Bei Neubauprojekten prüfen wir die Planungsunterlagen und beraten, welche Effizienzmaßnahmen integriert werden können. Wir messen nach Bedarf vor Ort, führen ggf. eine Thermografie oder Blower-Door-Test durch und sammeln alle Daten für die Berechnung.
Berechnung und Konzept-Erstellung
Nun startet die eigentliche KfW-Effizienzhaus Berechnung am Computer. Wir modellieren Ihr Gebäude energetisch und berechnen den aktuellen sowie möglichen Energiebedarf. Anschließend entwickeln wir Maßnahmenpakete, um höhere Effizienzstandards zu erreichen – zum Beispiel: Dämmung der obersten Geschossdecke, Austausch der Gasheizung gegen eine Wärmepumpe, Installation einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage auf dem Dach, etc. Für jede Variante ermitteln wir die Effizienzhaus-Stufe (z.B. „Effizienzhaus 55 EE“ nach Umsetzung aller Maßnahmen) und die voraussichtlichen Kosten. Diese Ergebnisse fassen wir in einem Sanierungskonzept bzw.
Individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zusammen.
Beratungsbericht & Besprechung
Sie erhalten von uns einen ausführlichen Energieberatungsbericht. Darin finden Sie die Ausgangswerte Ihres Hauses, konkrete Vorschläge zur Verbesserung, die erreichbaren KfW-Effizienzhaus-Klassen und eine Aufstellung der Fördermittel von KfW und BAFA. In einem persönlichen Gespräch gehen wir alle Punkte gemeinsam durch. Sie wissen danach genau, welche Investitionen welchen Effekt haben und welche Zuschüsse oder Kredite dafür verfügbar sind.
Förderantrag und Umsetzung
Wenn Sie sich für bestimmte Maßnahmen entschieden haben, lassen wir Sie nicht allein. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der KfW-Fördermittel (z.B. Ausfüllen des Antrags für Programm 261 bei Ihrer Hausbank) und gegebenenfalls BAFA-Zuschüsse. Unsere Experten stellen sicher, dass alle Nachweise korrekt eingereicht werden – von der technischen Projektbeschreibung bis zum Energie-Effizienz-Experten-Bestätigung. Nach Bewilligung begleiten wir auf Wunsch die Umsetzung als Baubegleitung: Wir prüfen die Angebote der Handwerker, kontrollieren die Arbeiten (Qualitätssicherung, z.B. Dämmstoffdicke, Anschlüsse, Montage der Anlagentechnik) und kümmern uns um die abschließende Dokumentation für die Fördermittel-Auszahlung. So stellen wir sicher, dass Ihr Effizienzhaus-Standard tatsächlich erreicht wird und Sie die vollen Zuschüsse erhalten.
Unsere Unterstützung = Ihr Vorteil
Sie sparen Zeit und Nerven, denn wir übernehmen die oft komplizierte Bürokratie – von der Antragstellung über die Kommunikation mit KfW/BAFA und Behörden bis zur technischen Nachweisführung. Gleichzeitig erhalten Sie eine neutrale, herstellerunabhängige Beratung. Wir verkaufen keine Produkte, sondern empfehlen objektiv die Lösungen, die für Ihr Gebäude am sinnvollsten sind. Dank regelmäßiger Weiterbildung kennen wir stets die neuesten Förderbedingungen und technischen Möglichkeiten. Mit einem starken Partner an Ihrer Seite gelingt Ihr Projekt effizient, förderfähig und zukunftssicher.