KfW-Effizienzhaus Berechnung in Rastatt

Sie planen eine energetische Sanierung oder einen Neubau in Rastatt und Umgebung? Wir berechnen für Sie den passenden KfW‒Effizienzhaus‒Standard und zeigen, wie Sie maximale Fördermittel von KfW und BAFA sichern. Als erfahrene Energieberater begleiten wir Sie Schritt für Schritt von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Antrag. Sparen Sie Energie, Geld und Zeit mit einem starken Partner an Ihrer Seite.
Jetzt unverbindlich beraten lassen Rastatt Landkreis, Baden‒Baden und Umgebung
KfW-Effizienzhaus Berechnung Rastatt - Energieberatung Hans Hornbacher

Energieeffizienz leicht gemacht

Eine professionelle Berechnung Ihres KfW-Effizienzhauses hilft Ihnen, Ihr Eigenheim in Rastatt und Umgebung energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Unsere Energieberatung zeigt auf, welche Effizienzhaus-Standards (z.B. 55, 40 oder 40 Plus) für Ihr Projekt erreichbar sind und wie Sie Fördermittel der KfW optimal nutzen. Private Hausbesitzer und Bauherren profitieren von niedrigeren Energiekosten, höheren Wohnkomfort und attraktiven Zuschüssen. Erfahren Sie hier, warum sich eine Effizienzhaus-Berechnung lohnt und wie wir Sie auf dem Weg zum energieeffizienten Traumhaus unterstützen.

KfW-Effizienzhaus: Aktuelle Fördermöglichkeiten und warum es sich lohnt

Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist heute wichtiger denn je. KfW-Effizienzhäuser stehen für einen geringen Energiebedarf und schonen Umwelt und Geldbeutel. Dank staatlicher Förderung – etwa über das KfW-Programm 261 (Wohngebäude-Kredit für Sanierungen) – können Eigentümer einen Großteil der Investitionskosten finanzieren und einen Tilgungszuschuss erhalten. Je besser die Effizienzhaus-Stufe (z.B. 55 oder 40), desto höher fällt die Förderung aus. Für Neubauten gibt es seit 2023 das KfW-Programm 297 „Klimafreundlicher Neubau“, das einen Effizienzhaus 40 Standard mit Nachhaltigkeits-Klasse voraussetzt. Fördermittel der KfW können je nach Standard 5 % bis 45 % der Darlehenssumme als Zuschuss umfassen – ein enormer Vorteil für Bauherren.
Auch BAFA-Zuschüsse spielen eine Rolle: Die Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert z.B. die Energieberatung vor Ort (bis zu 80 % der Beratungskosten) und einzelne Sanierungsmaßnahmen (Heizungsanlage, Wärmedämmung etc.). Somit lassen sich KfW-Kredite und BAFA-Zuschüsse clever kombinieren. Unsere Energieberatung klärt Sie über alle aktuellen Förderprogramme auf – inklusive L-Bank-Förderungen in Baden-Württemberg – und hilft, den optimalen Finanzierungs- und Sanierungsplan für Ihr Gebäude zu erstellen.
Vorteile eines KfW-Effizienzhauses auf einen Blick: Durch eine energetische Sanierung oder effizienten Neubau reduzieren Sie dauerhaft Heizkosten, steigern den Immobilienwert und erfüllen die strengeren Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mühelos. Zudem leisten Sie einen Beitrag zum Klimaschutz und sichern sich finanzielle Vorteile. Kurz: Energieeffizienz lohnt sich – ökologisch und ökonomisch.

So läuft die Berechnung des KfW-Effizienzhaus-Standards

Um den Effizienzhaus-Standard Ihres Gebäudes zu bestimmen, führen wir eine detaillierte Energiebedarfsberechnung durch. Dabei wird Ihr Haus mit einem Referenzgebäude gemäß GEG verglichen. Zwei Kennwerte stehen im Mittelpunkt:
Primärenergiebedarf
Er beschreibt die gesamte Energiemenge, die Ihr Haus pro Jahr für Heizung, Lüftung und Warmwasser benötigt, gewichtet nach Energieträger. Ein Effizienzhaus 55 darf z.B. höchstens 55 % der Primärenergie des Referenzhauses verbrauchen. Moderne Heiztechnik (z.B. Wärmepumpen, Solarthermie) und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien verbessern diesen Wert und sind oft Voraussetzung für bessere Effizienzhaus-Stufen.
Transmissionswärmeverlust
Dies ist ein Maß für die Wärmedämmung der Gebäudehülle. Alle U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) von Wänden, Dach, Fenstern, Bodenplatte etc. fließen hier ein. Je niedriger der H-Wert, desto besser ist Ihr Haus gedämmt. Beispielsweise muss ein Effizienzhaus 55 einen Ht von maximal 70 % des Referenzwerts erreichen. Wir prüfen Ihre Dämmstandard, Fensterglasqualität und die Luftdichtheit, um den Wärmeschutz beurteilen zu können.
Unser Vorgehen bei der Berechnung
Ein zertifizierter Energie-Effizienz-Experte aus unserem Team erfasst alle relevanten Daten Ihres Gebäudes. Dazu gehören Baupläne, Bauteilkonstruktionen, Anlagentechnik und ggf. bereits durchgeführte Modernisierungen. Mithilfe anerkannter Software (nach DIN V 18599 oder EnEV/GEG-Verfahren) erstellen wir eine Energiesimulation. So sehen wir genau, welche Effizienzhaus-Stufe Ihr Gebäude aktuell erreicht und welche Maßnahmen nötig wären, um eine bessere Stufe (z.B. von 85 auf 55) zu erzielen. Das Ergebnis der Berechnung wird Ihnen verständlich erläutert – inklusive Energiekennzahlen, Einsparpotenzialen und CO₂-Reduktion. Sie erhalten zudem einen offiziellen Energieausweis bzw. eine Energiebedarfsberechnung, die für Förderanträge notwendig ist.

KfW-Effizienzhaus-Standards und Förderung im Überblick

Um die Unterschiede der Effizienzhaus-Stufen zu verdeutlichen, haben wir die wichtigsten Kennzahlen und aktuellen Förderkonditionen in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Dabei gilt: Je kleiner die Zahl der Effizienzhaus-Stufe, desto höher die energetische Qualität und desto größer der Zuschuss.
KfW-Effizienzhaus Standards & Förderung
Effizienzhaus-Standard Primärenergiebedarf
(max. in %)
H’T
(max. in %)
KfW-Förderung
(Tilgungszuschuss)
Effizienzhaus 85 ≤ 85 % ≤ 100 % 5 % (bis 6.000 €)
Effizienzhaus 70 ≤ 70 % ≤ 85 % 10 % (bis 12.000 €)
Effizienzhaus 55 ≤ 55 % ≤ 70 % 15 % (bis 18.000 €)
Effizienzhaus 40 ≤ 40 % ≤ 55 % 20 % (bis 24.000 €)
Effizienzhaus 40 Plus ≤ 40 % ≤ 55 % 25 % (bis 37.500 €)
Stand: 2025, KfW-Programm 261 (Sanierung Wohngebäude). Bei Neubau (KfW 297) gelten abweichende Bedingungen. Zusätzlich können Förderboni (EE-Klasse, Nachhaltigkeits-Klasse, iSFP-Bonus) den Zuschuss weiter erhöhen.
Effizienzhaus 40 Plus: erfordert zusätzlich eine eigene Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher und Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Dieses Niveau wird heute durch die NH-Klasse (Nachhaltigkeit) oder EE-Klasse (Erneuerbare Energien) im Rahmen der BEG-Förderung abgebildet.
Wie die Tabelle zeigt, erfüllen Effizienzhäuser 40 und 55 besonders strenge Vorgaben. In der Praxis sind diese Standards erreichbar, wenn Gebäudehülle und Haustechnik optimiert werden. Bei einer Sanierung in Rastatt oder Umgebung beginnen viele Kunden mit Effizienzhaus 85 oder 70 als Ziel und steigern den Standard schrittweise (z.B. erst Dämmung und Heizung tauschen für EH70, später Fenster und PV für EH55). Neubauten müssen inzwischen sehr hohe Effizienz erfüllen – ein neues Haus ohne besondere Maßnahmen entspricht etwa Effizienzhaus 100 (heute kein Förderstandard mehr), während für Förderung meist Effizienzhaus 40 mit zusätzlicher Nachhaltigkeits-Zertifizierung gefordert wird. Keine Sorge: Wir beraten Sie individuell, welcher Standard sinnvoll und wirtschaftlich machbar ist.

Energieberatung durch Experten – Ihr Schlüssel zum Effizienzhaus

Die Anforderungen für KfW-Effizienzhäuser sind komplex – doch genau hier kommt der Energieberater ins Spiel. Unsere zertifizierten Energie-Effizienz-Experten (mit Eintrag in der Energie-Effizienz-Experten-Liste) begleiten Sie fachkundig von der Erstberatung bis zum erfolgreichen Förderantrag. Warum ist professionelle Energieberatung so wichtig?
Zum einen schreibt die KfW selbst vor, dass die Planung und Bestätigung der Effizienzhaus-Berechnung von einem zugelassenen Energieberater erfolgen muss. Ohne dessen Unterschrift erhalten Sie keine Fördermittel. Zum anderen verfügen wir über das technische Know-how, um die optimalen Maßnahmen für Ihr Gebäude zu identifizieren. Jedes Haus ist individuell – wir finden heraus, welche Sanierungsschritte das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten, damit Sie keinen Euro verschenken.

Ablauf: vom ersten Gespräch bis zum KfW-Antrag

Wir legen Wert auf eine transparente und kundenfreundliche Beratung. So läuft eine typische Energieberatung für Ihr Effizienzhaus bei uns ab:
Kostenloses Erstgespräch
Zunächst vereinbaren wir ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch – telefonisch oder vor Ort in Rastatt und Umkreis. Sie schildern Ihre Pläne (Neubau oder Sanierung, z.B. Dämmung, Heizung, Fensterwechsel) und Ihre Ziele (gewünschter Effizienzhaus-Standard, Budget, Zeitrahmen). Wir beantworten erste Fragen zu Fördermitteln und dem Ablauf.
Vor-Ort-Termin & Bestandsaufnahme
Ein Energieberater kommt zu Ihrer Immobilie. Bei Bestandsgebäuden wird der Ist-Zustand aufgenommen: Baujahr, Bauweise, vorhandene Dämmung, Heizungssystem, Fenster, etc. Bei Neubauprojekten prüfen wir die Planungsunterlagen und beraten, welche Effizienzmaßnahmen integriert werden können. Wir messen nach Bedarf vor Ort, führen ggf. eine Thermografie oder Blower-Door-Test durch und sammeln alle Daten für die Berechnung.
Berechnung und Konzept-Erstellung
Nun startet die eigentliche KfW-Effizienzhaus Berechnung am Computer. Wir modellieren Ihr Gebäude energetisch und berechnen den aktuellen sowie möglichen Energiebedarf. Anschließend entwickeln wir Maßnahmenpakete, um höhere Effizienzstandards zu erreichen – zum Beispiel: Dämmung der obersten Geschossdecke, Austausch der Gasheizung gegen eine Wärmepumpe, Installation einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage auf dem Dach, etc. Für jede Variante ermitteln wir die Effizienzhaus-Stufe (z.B. „Effizienzhaus 55 EE“ nach Umsetzung aller Maßnahmen) und die voraussichtlichen Kosten. Diese Ergebnisse fassen wir in einem Sanierungskonzept bzw. Individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zusammen.
Beratungsbericht & Besprechung
Sie erhalten von uns einen ausführlichen Energieberatungsbericht. Darin finden Sie die Ausgangswerte Ihres Hauses, konkrete Vorschläge zur Verbesserung, die erreichbaren KfW-Effizienzhaus-Klassen und eine Aufstellung der Fördermittel von KfW und BAFA. In einem persönlichen Gespräch gehen wir alle Punkte gemeinsam durch. Sie wissen danach genau, welche Investitionen welchen Effekt haben und welche Zuschüsse oder Kredite dafür verfügbar sind.
Förderantrag und Umsetzung
Wenn Sie sich für bestimmte Maßnahmen entschieden haben, lassen wir Sie nicht allein. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der KfW-Fördermittel (z.B. Ausfüllen des Antrags für Programm 261 bei Ihrer Hausbank) und gegebenenfalls BAFA-Zuschüsse. Unsere Experten stellen sicher, dass alle Nachweise korrekt eingereicht werden – von der technischen Projektbeschreibung bis zum Energie-Effizienz-Experten-Bestätigung. Nach Bewilligung begleiten wir auf Wunsch die Umsetzung als Baubegleitung: Wir prüfen die Angebote der Handwerker, kontrollieren die Arbeiten (Qualitätssicherung, z.B. Dämmstoffdicke, Anschlüsse, Montage der Anlagentechnik) und kümmern uns um die abschließende Dokumentation für die Fördermittel-Auszahlung. So stellen wir sicher, dass Ihr Effizienzhaus-Standard tatsächlich erreicht wird und Sie die vollen Zuschüsse erhalten.
Unsere Unterstützung = Ihr Vorteil
Sie sparen Zeit und Nerven, denn wir übernehmen die oft komplizierte Bürokratie – von der Antragstellung über die Kommunikation mit KfW/BAFA und Behörden bis zur technischen Nachweisführung. Gleichzeitig erhalten Sie eine neutrale, herstellerunabhängige Beratung. Wir verkaufen keine Produkte, sondern empfehlen objektiv die Lösungen, die für Ihr Gebäude am sinnvollsten sind. Dank regelmäßiger Weiterbildung kennen wir stets die neuesten Förderbedingungen und technischen Möglichkeiten. Mit einem starken Partner an Ihrer Seite gelingt Ihr Projekt effizient, förderfähig und zukunftssicher.

Ihr regionaler Partner in Rastatt, Baden-Baden, Karlsruhe und Umgebung

Als Energieberatung aus Rastatt kennen wir die Region Mittelbaden genau. Wir betreuen Kunden in Rastatt, Baden-Baden, Karlsruhe und Umgebung – also genau dort, wo viele Gebäude energetisch noch aufgerüstet werden können und Neubaugebiete von Anfang an effizient geplant werden. Ob ein Altbau in der Rastatter Innenstadt, ein sanierungsbedürftiges Fachwerkhaus im Raum Baden-Baden oder ein modernes Neubauprojekt im Landkreis Karlsruhe: Wir passen unsere Beratung auf die örtlichen Gegebenheiten und Ihr individuelles Vorhaben an.
Lokale Kompetenz bedeutet für Sie kurze Wege und persönliche Betreuung. Wir sind schnell bei Ihnen vor Ort, sei es in Orten wie Gaggenau, Bühl, Kuppenheim, Ettlingen oder weiteren umliegenden Gemeinden. Zudem sind wir mit den regionalen Förderprogrammen und Ansprechpartnern (z.B. der L-Bank in Baden-Württemberg) vertraut. Dadurch erhalten Sie eine maßgeschneiderte Beratung, die alle lokalen Faktoren berücksichtigt – vom Klimaschutzkonzept Ihrer Kommune bis zu typischen Bauweisen in unserer Gegend (z.B. Sandsteinmauerwerk oder Fachwerk in historischen Gebäuden). Ihr Vorteil: Ein Ansprechpartner direkt aus der Region, der Ihr Projekt mit Herz und Verstand vorantreibt.
🎯 Jetzt unverbindlich beraten lassen
Ihr Weg zum KfW-Effizienzhaus beginnt jetzt

Was ist ein KfW-Effizienzhaus und welche Standards gibt es?

Ein KfW-Effizienzhaus ist ein Gebäude, das bestimmte energetische Anforderungen erfüllt, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Je kleiner die Zahl des Standards (z. B. 40 oder 55), desto energieeffizienter das Gebäude. Gängige Stufen sind Effizienzhaus 85, 70, 55, 40 und 40 Plus.

Wie läuft die Berechnung eines Effizienzhaus-Standards ab?

Ein zertifizierter Energieberater analysiert Ihr Gebäude (Bestand oder Neubau) hinsichtlich Wärmeschutz und Anlagentechnik. Mit Hilfe spezieller Software wird der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust berechnet und mit einem Referenzgebäude verglichen. Daraus ergibt sich der erreichbare Effizienzhaus-Standard.

Welche Fördermittel erhalte ich bei einer Sanierung zum Effizienzhaus?

Über die KfW (z. B. Programm 261) erhalten Sie zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen von bis zu 25 %. Zusätzlich können Sie BAFA-Zuschüsse für die Energieberatung oder einzelne Maßnahmen wie Heizungstausch oder Dämmung beantragen.

Brauche ich unbedingt einen Energieberater für die KfW-Förderung?

Ja – für alle KfW-Förderprogramme rund ums Effizienzhaus ist die Einbindung eines zertifizierten Energie-Effizienz-Experten verpflichtend. Nur so sind Berechnung, Planung und Bestätigung der Maßnahmen förderfähig.

Wie lange dauert eine Energieberatung und was kostet sie?

Das hängt vom Umfang Ihres Projekts ab. Eine Erstberatung ist meist innerhalb weniger Tage möglich. Die vollständige Berechnung inklusive Konzept dauert in der Regel 1–2 Wochen. Die Kosten variieren je nach Objektgröße und Aufwand, werden jedoch oft zu 80 % vom BAFA bezuschusst.
Telefonnummer
0163 7850484
Anfrage senden 0163-7850484