Energetisch sanieren? Ja, aber bitte richtig.
Eine energetische Sanierung verspricht niedrigere Energiekosten, besseren Wohnkomfort und staatliche Zuschüsse – doch viele Vorhaben scheitern an typischen Fehlern. Als Energieberater in Rastatt und Umgebung begleite ich regelmäßig Projekte und sehe immer wieder dieselben Probleme. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, worauf Sie achten sollten – und wie eine energetische Baubegleitung helfen kann, teure Fehler zu vermeiden.
1. Fehlende oder unvollständige Planung
Viele Sanierungsprojekte starten zu schnell – ohne klare Zielsetzung, Energieberatung oder Fördermittelstrategie. Wer z. B. eine neue Heizung einbaut, ohne vorher die Gebäudehülle zu optimieren, verschenkt Potenzial und verliert Fördergelder.
Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig beraten. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt Ihnen Schritt für Schritt die sinnvollsten Maßnahmen – inklusive Förderempfehlungen.
2. Unzureichende Dämmung und Wärmebrücken
Eine schlecht ausgeführte Dämmung oder unsachgemäße Detailausführung (z. B. an Sockeln, Dachanschlüssen, Fenstern) kann zu Wärmebrücken führen. Diese stellen nicht nur ein Energieleck dar, sondern begünstigen auch Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
Baubegleitung hilft: Ich prüfe vor Ort die kritischen Bauteile, koordiniere mit Handwerkern und dokumentiere fachgerechte Ausführung – z. B. durch Baustellenbegehungen und Fotoprotokolle.
3. Fehlerhafte Luftdichtheit
Ein häufiger Fehler ist eine nicht luftdichte Gebäudehülle – etwa durch falsch montierte Fenster, offene Fugen oder unsaubere Folienanschlüsse. Das führt zu Wärmeverlust, Zugluft und Problemen bei der Lüftung.
Lösung: im Rahmen der Baubegleitung kontrolliere ich die Luftdichtheit, unterstütze bei Blower-Door-Tests und helfe, Schwachstellen zu beseitigen – bevor Schäden entstehen.
4. Technik nicht aufeinander abgestimmt
Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung – all diese Systeme müssen auf das modernisierte Gebäude abgestimmt sein. Oft werden neue Anlagen installiert, die entweder überdimensioniert sind oder nicht effizient arbeiten.
Ansatz: Ich berechne die Heizlast, optimiere die Systemauslegung und empfehle geeignete Technik – abgestimmt auf die Dämmung, Fenster und Nutzung des Gebäudes.
5. Fördermittel nicht korrekt beantragt
Förderungen von BAFA und KfW bieten große finanzielle Vorteile – doch viele Bauherren verlieren diese durch Formfehler, falsche Reihenfolge oder fehlende Nachweise.
Wichtig: die energetische Baubegleitung ist oft Voraussetzung für Förderprogramme. Ich begleite Sie von der Antragstellung bis zum Nachweis (BzA, BnD) und sorge dafür, dass alles passt.
Fazit: Fehler kosten – Baubegleitung spart
Energieeffizientes Sanieren lohnt sich – wenn es richtig gemacht wird. Eine energetische Baubegleitung schützt Sie vor Planungsfehlern, Baumängeln und Förderverlusten. Sie möchten in Rastatt, Baden-Baden, Bühl oder Umgebung sanieren? Dann begleite ich Sie gerne als Ihr zertifizierter Energieberater – unabhängig, förderfähig und praxisnah.